Gustav Metzger, dessen Konzept der autodestruktiven Kunst inspirierte Die Who’s Peter Townsend seine Gitarren zu zertrümmern, ist im Alter von 90 Jahren gestorben.
Die Publizistin Erica Bolton sagte, Metzger sei am Mittwoch in seinem Haus in London gestorben.
Metzger wurde 1926 als Sohn polnisch-jüdischer Eltern in Nürnberg, Deutschland, geboren und war eines von Tausenden von Kindertransport-Kindern, die 1939 aus dem von den Nazis besetzten Europa nach Großbritannien gebracht wurden. Der größte Teil seiner Familie starb im Holocaust.
Metzger studierte Kunst in Cambridge, London, Antwerpen und Oxford und engagierte sich auch politisch, aktiv in der Kampagne für nukleare Abrüstung und der Antikriegsgruppe Komitee der 100. 1961 wurde er zusammen mit dem Philosophen Bertrand Russell und anderen Mitgliedern kurzzeitig inhaftiert die Gruppe zur Förderung des zivilen Ungehorsams.
1959 verfasste Metzger ein Manifest für autodestruktive Kunst, das er als eine verzweifelte subversive politische Waffe in letzter Minute gegen Kapitalismus und Konsumismus bezeichnete. Die Idee war, Zerstörung und Schöpfung zu verschmelzen.
Ein Kunstwerk sah Metzger, wie er Säure auf Nylonblätter auftrug, sodass sie sich auflösten – wodurch eine neue Ansicht entstand.
Townshend studierte bei Metzger und sagte, der Künstler habe ihn dazu inspiriert, beim Höhepunkt der Shows von The Who in den 1960er Jahren Gitarren auf der Bühne zu zerstören. Psychedelische Projektionen des Künstlers dienten während Shows von The Who und Cream als Kulisse.
Metzger sagte, die Saat seiner Kunst sei in seiner deutschen Kindheit gesät worden.
Als ich die Nazis marschieren sah, sah ich maschinenähnliche Menschen und die Macht des Nazi-Staates, sagte er 2012 gegenüber The Guardian. Autodestruktive Kunst hat mit der Zurückweisung von Macht zu tun.
Metzger verwendete in seiner Arbeit unterschiedliche und manchmal unkonventionelle Materialien, darunter Papier, Pappe, Bäume, Chemikalien und Autos.
Im Jahr 2004 zeigte die Londoner Galerie Tate Britain eine Metzger-Installation, die einen Müllsack enthielt. Eine Reinigungskraft verwechselte es mit echtem Müll und warf es weg.